Berufspädagogische Pflichtfortbildung für Praxisanleiter 1. Migrations- und Integrationskonzepte in der Pflege & 2. Praxiscurriculum

Berufspädagogische Pflichtfortbildung für Praxisanleiter

1. Migrations- und Integrationskonzepte in der Pflege

2. Praxiscurriculum

Termindaten:

Referent:

Tag 1 & 2: Frau Bruns-Neumann

Tag 3: Ausbildungskoordinatoren der Johanniter Pflegeschule

Ort:

Johanniter Pflegeschule in Warendorf.

Die insgesamt dreitägige Veranstaltung deckt aktuelle Themen aus der Pflegeausbildung ab und verbindet theoretische Grundlagen mit konkreten Fallbeispielen, Methoden und Austauschformaten, um den Transfer des Gelernten in die Praxis zu erleichtern.

An den ersten beiden Tagen wird das Thema „Migrations- und Integrationskonzepte in der Pflege“ bearbeitet, bei dem sich intensiv mit der Frage auseinander gesetzt wird, wie wir migrierte Auszubildende erfolgreich und kultursensibel in die Pflegepraxis integrieren können. Folgende Inhalte sind geplant:

  • Grundlagen zu Migration, Begriffsklärung & gesellschaftliche Hintergründe
  • Zahlen & Fakten zur Migration speziell in der Pflegebranche
  • Integration: Herausforderungen für migrierte Azubis & Phasen nach Esser
  • Kulturverständnis & interkulturelle Stolperfallen im Pflegealltag
  • Hofstedes Kulturdimensionen – und was sie für die Anleitung bedeuten
  • Fallbeispiele zur Integration in der Pflegepraxis
  • Methodenkoffer zur sprachsensiblen Anleitung
  • Pflegewortkarten, Zeig-mal-Methode, Sprachpatenschaften
  • Entwicklung eigener Materialien für den Ausbildungsalltag

Der dritte Tag beschäftigt sich mit dem Thema „Praxiscurriculum“ – Aufbau, Nutzen & konkrete Umsetzung in der Praxisanleitung.

Ansprechpartner:

S. Jansen – s.jansen@jhwaf.de

A. Hündling – a.huendling@jhwaf.de

Die Termine sind bereits ausgebucht!