Arbeitsrechtliche Grundlagen – Führungskräfteentwicklung

Arbeitsrechtliche Grundlagen – Führungskräfteentwicklung

Datum:

Referent:

Personalentwicklung, Personalabteilung, Pflegedirektion & Betriebsrat

Ort:

Sitzungszimmer Verwaltung

In dieser monatlichen Fortbildungsreihe erhalten neue Kolleg:innen in Führungspositionen des Pflege- und Funktionsdienstes Input zu verschiedenen Leitungsthemen. Diese Fortbildungen sind nach Rücksprache auch berufsgruppenübergreifend für Führungskräfte offen, die Interesse oder Fortbildungsbedarf in den aufgeführten Themen haben. Sie können jede Fortbildung einzeln buchen.

Anmeldungen werden über e.tiebing@jhwaf.de entgegengenommen.

Inhalte:

Diese Fortbildung bietet Führungskräften eine Einführung in die Grundlagen des Arbeitsrechts. Es richtet sich an Manager und Führungskräfte, die ihre Kenntnisse in diesem Bereich erweitern möchten, um rechtssichere Entscheidungen im Arbeitsalltag treffen zu können. Das Seminar vermittelt praxisnah und verständlich die wesentlichen arbeitsrechtlichen Regelungen und deren Anwendung im Unternehmen.

Im zweiten Teil der Fortbildung werden die Grundlagen zum betrieblichen Eingliederungsmanagement sowie unser Konzept zur Reduzierung von Fehlzeiten erläutert.

Einführung in das Arbeitsrecht

  1. Arbeitsrechtliche Grundlagen
  • Bedeutung und Struktur des Arbeitsrechts
  • Die Personalabteilung als erster Ansprechpartner
  1. Arbeitsverträge
  • Arten von Arbeitsverträgen
  • Befristete Arbeitsverhältnisse
  1. Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis
  • Arbeitszeiten und Pausenregelungen
  • Urlaubsansprüche und -regelungen
  1. Beendigung von Arbeitsverhältnissen
  • Kündigungsarten und -fristen
  1. Mitbestimmung und Betriebsrat
  • Rechte und Pflichten des Betriebsrats
  • Mitbestimmung in sozialen und personellen Angelegenheiten

Betriebliches Eingliederungsmanagement

  • Grundlagen eines BEM-Verfahrens
  • BEM-Beauftragte

Fehlzeitenmanagement

  • Vorstellung „Pflege attraktiv“
  • Fehlzeitenkonzept
  • Prozess und Verantwortlichkeiten

Das Seminar kombiniert theoretische Wissensvermittlung mit praktischen Fallbeispielen und interaktiven Diskussionen. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, eigene Fragen und Fälle zur Diskussion zu stellen.

Ansprechpartner:

Elisabeth Tiebing – e.tiebing@jhwaf.de