Ethik Tag 2025

Ethik Tag 2025

Lerneinheit 1: Fehlende Indikation vs. Patienten- / Stellvertreterwunsch und Fallstricke im Konsildienst Ethikberatung

Lerneinheit 2: Intensivtherapie bei schlechter Prognose – Herausforderung für Betroffene und Behandlungsteams

Lerneinheit 3: Assistierter Suizid – Ethische Aspekte eines kontrovers diskutierten Themas

 

 

Termindaten:

Referenten:

Dr. Gerald Neitzke Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin I Klinisches Ethik-Komitee (KEK I Medizinische Hochschule Hannover (MHH)er

Ort:

Lerneinheit 1&2: Sitzungszimmer         Verwaltung

Lerneinheit 3: BistroLebenswert

Der Ethik Tag 2025 bietet eine Plattform für den Austausch und die Diskussion über wichtige ethische Fragestellungen im Gesundheitswesen. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit an drei verschiedenen Themen teilzunehmen, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richten.

Für jede Fortbildungseinheit des Ethik Tags, sind bei der Registrierungsstelle beruflich Pflegender sowie der Landesärztekammer 2 Fortbildungspunkten beantragt.

Inhalte:

Lerneinheit 1: Fehlende Indikation vs. Patienten- / Stellvertreterwunsch und Fallstricke im Konsildienst Ethikberatung

Diese 2-stündige Fortbildung richtet sich an Moderator*innen der Ethikberatung und zielt darauf ab, einen intensiven Austausch zu aktuellen ethischen Themen zu fördern. Im Fokus steht die kollegiale Beratung zu Fallstricken im Konsildienst „Ethikberatung“. Die Veranstaltung bietet eine Plattform zum Teilen von Erfahrungen und zur gemeinsamen Erarbeitung von Lösungsansätzen in herausfordernden ethischen Situationen. Zudem ist die Diskussion um die fehlende Indikation im Gegensatz zu Patienten- oder Stellvertreterwünschen ein weiteres inhaltliches Thema. Dieser Aspekt stellt oft eine komplexe Herausforderung in der Ethikberatung dar und erfordert ein tiefes Verständnis der ethischen Prinzipien sowie der rechtlichen Rahmenbedingungen.

Zielgruppe: Moderator*innen der Ethikberatung

Uhrzeit: 10:30 – 12:30 Uhr

Wissenschaftliche Leitung: Dr. Philipp Holschneider, Stv. Dr. Corinna Wagner

Lerneinheit 2: Intensivtherapie bei schlechter Prognose – Herausforderung für Betroffene und Behandlungsteams

Diese Fortbildungseinheit widmet sich den ethischen und praktischen Herausforderungen, die bei der Intensivtherapie von Patienten mit schlechter Prognose auftreten. Es bietet eine Plattform für den Austausch zwischen verschiedenen Berufsgruppen, um gemeinsam Lösungsansätze zu entwickeln. Anmeldungen werden von Priv. Doz. Dr. Kampmeier und Florian Brechtken entgegengenommen.

Zielgruppe: Mitarbeitende der Intensivstation, Mitglieder des Klinischen Ethik Komitees sowie Moderator*innen der Ethikberatung

Uhrzeit: 14:00 – 16:00 Uhr

Wissenschaftliche Leitung: Priv. Doz. Dr. Tim Kampmeier, Florian Brechtken

Lerneinheit 3: Assistierter Suizid – Ethische Aspekte eines kontrovers diskutierten Themas

Diese Fortbildungseinheit steht allen interessierten Mitarbeitenden offen und erfordert keine Voranmeldung. Es beschäftigt sich mit den ethischen Aspekten des assistierten Suizids, einem Thema, das weiterhin kontrovers diskutiert wird. Ziel ist es, unterschiedliche Perspektiven zu beleuchten und einen offenen Dialog zu fördern.

Zielgruppe: Alle interessierten Mitarbeitenden

Uhrzeit: 16:30 – 18:30 Uhr

Wissenschaftliche Leitung: Dr. Phillipp Holschneider, Stv. Dr. Corinna Wagner

Ansprechpartner:

Personalentwicklung